11. Gipfelgespräch für die Erstellung des Weißbuchs „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ der Initiative PRAEVENIRE abgeschlossen.
Die Coronakrise führt derzeit zu einem Boost telemedizinischer Möglichkeiten. Im Zuge des Gipfelgesprächs zum Thema „Digital Health“ gingen Expertinnen und Experten der Frage nach, wie wir medizinischen Herausforderungen mittels digitalen Technologien begegnen können und welche Türen die Digitalisierung im Umfeld der Gesundheitsversorgung öffnet. Wichtig sei jetzt eine klare Analyse dessen, was gut funktioniert und welche Prozesse in Zukunft gestärkt werden müssen, so einer der gemeinsamen Nenner.
Das österreichische Gesundheitssystem erlebt durch den Trigger Coronavirus einen erzwungenen Digitalisierungsschritt, der in den letzten Jahren nicht für möglich gehalten wurde. Die Stoßrichtung ist klar: Es darf jetzt kein Zurück mehr geben. Nach den Erfahrungsberichten der Expertinnen und Experten sei sowohl auf Seite der Patientinnen und Patienten, als auch bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten eine große Zufriedenheit hinsichtlich telemedizinischer Begleitung zu beobachten. Die Nachfrage nach e-Medikation, telefonischer Beratung, Telerehabilitation oder auch virtueller Psychotherapie sei groß und es gäbe den Wunsch, diese digitalen Dienste auch nach der Krise aufrecht zu halten. Als beispielhaft wurde in diesem Zusammenhang auch die digitale Erweiterung der 1450 Hotline durch eine vorgeschaltete App beschrieben. Generell sollen medizinische Konsultationen dort digitalisiert werden, wo es Sinn macht, wo Arbeitsschritte vereinfacht werden und volkswirtschaftliche Versorgungskosten gesenkt werden können, wie beispielsweise im Zuge von Folgekonsultationen oder beim Verschreiben von Dauermedikationen. Klinische Untersuchungen bleiben aber dort unerlässlich, wo im persönlichen Kontakt wertvolle Informationen aufgenommen werden können, die in einer rein telemedizinischen Konsultation verloren gingen. Die Teilnehmenden waren sich einig: Digitalisierung ist dann erfolgreich, wenn mehr Zeit geschaffen wird für die „echte“ Arzt-Patienten-Kommunikation. Sinnvolle Digitalisierungsmaßnahmen sollen die ärztliche Arbeit vereinfachen, unterstützen und ergänzen, nicht ersetzen. Die Diskutantinnen und Diskutanten sprachen sich für vielfältige Formen gemischter Systeme aus, die menschliche Expertise mit technischen Möglichkeiten vereinen. Ziel muss es sein, ein Modell zu finden, das Ärztinnen und Ärzte befähigt, eine noch bessere Arbeit zu leisten.
Digital Health: Zwei Welten – ein gemeinsames Verständnis
Befunde, die in eine einfache Sprache übersetzt werden, e-Diagnosen, die den raschen Expertise-Austausch unter Ärztinnen und Ärzten sowie mit Gesundheitsberufe-Dienstleistern unterstützen, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Umgang mit großen Datenmengen, service-orientierte Apps, die ein proaktives Gesundheitsmanagement der Patientinnen und Patienten ermöglichen oder die Erstellung von Registern und ihre Nutzung für eine verbesserte Versorgung mit Big Data Methoden (was sich insbesondere in der Onkologie sehr erfolgreich zeigt) – das Portfolio ist bunt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Essenziell sei dabei immer die Benutzerfreundlichkeit und die Einbindung jener Personen in den Entwicklungsprozess, die mit diesen Anwendungen dann letztendlich auch klar kommen sollen.
Gemeinsam mit Startups müssen technische Schnittstellen und Kollaborationen geschaffen werden, die ein innovatives Öko-System überhaupt erst möglich machen. Wichtig sei es, den Blick auf die Digital Natives zu richten, um so mit den Besten intuitive Lösungen zu kreieren. Diese sollten gemeinsam gestaltet werden und jene Akteure zusammenbringen, die einerseits die Sprache der Medizin sprechen und andererseits die Sprache der Digitalisierung verstehen. Denn in Punkto Digital Health treffen oftmals zwei Welten aufeinander, die neben einem klar definierten Ziel vor allem ein gemeinsames Verständnis brauchen.
Schaffung einer zentralen Plattform: Datenschatz erfordert Datenschutz
Das Gesundheitssystem brauche eine zentrale Plattform, die jene Datenschätze vereint, die in der österreichischen Sozialversicherung vorhanden sind und diese für die klinische Forschung zugänglich macht. Voraussetzung dafür sind klare Regeln für die Nutzung sowie State-of-the-Art Schutzmechanismen inklusive Anonymisierung und Programmier-Schnittstellen. Dabei stelle sich die Frage, auf welchem Fundament wir zukünftig aufbauen sollten. Wünschenswert sei es, die ELGA-Technologie auf den heutigen Stand zu bringen und die "User Experience" für Ärztinnen und Ärzte wesentlich zu verbessern. Allerdings dürfen nicht alle bisherigen Bemühungen und Investitionen über Bord geworfen werden. Essenziell sei weiterhin ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten nach europäischen Datenschutzrichtlinien. Nur so ist sichergestellt, dass wichtige gesundheitstechnologische Agenden nicht amerikanischen Datengiganten überlassen werden. Wie eine aktuelle Studie des Gallup-Instituts, die sich auf eine medizinisch-wissenschaftliche Forschungsinitiative zum Coronavirus stützt, zeigt, gibt es in der österreichischen Bevölkerung eine große Bereitschaft, bisher gesammelte Patientinnen- und Patientendaten für die wissenschaftliche Forschung zugänglich zu machen.
Enorme Nachfrage nach PRAEVENIRE Gipfelgespräch „Digital Health“
Die PRAEVENIRE Gipfelgespräche für das Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ wurden aufgrund der Corona-Sicherheitsmaßnahmen mittels Videokonferenzen abgehalten. Das Expertinnen- und Experteninteresse war enorm. PRAEVENIRE nahm dies zum Anlass, insgesamt vier Gesprächsrunden zum Thema Digital Health zu veranstalten, sodass alle Inputs für das Weißbuch berücksichtigt werden können.
Beim Themenkreis „Digital Health“ für das Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ wirken u.a. mit:
Dr. Gerald Bachinger, Dr. Alexander Biach, Dr. Andrea Vincenzo Braga, DI Martin Brunninger, MSc, Dr. Florian Burger, MA, Bastian Cantieni, MA, Dr. Patrick Dümmler Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Ertl, Dr. Cornelius Granig, Dr. Achim Hein, Janis Jung, MSc, Andreas Kolm, MA LL.M., Mag. (FH) Veronika Mikl, Mag. pharm. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr, Ao. Univ.-Prof.-Dr. Christoph Neumayer, Mag. Jan Pazourek, DI Regina Plas, Priv.-Doz. Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner, Dr. Erwin Rebhandl, Prof. Dr. Reinhard Riedl, Hon.-Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, Priv.-Doz. Mag. pharm. DDr. Phillip Saiko, Mag. Martin Schaffenrath, Dr. Günther Schreiber, Mag. Dr. Klaus Schuster, MA, MD, MBA, Lukas Seper, Dr. Peter Stippl, Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, PhD, Mag. pharm. Thomas Veitschegger, Mag. Wolfgang Wacek, Mag. Ursula Weismann (Stand 27.4.2020)
PRAEVENIRE Weißbuch
„Rechtzeitig vor Ostern konnten wir bereits bei zwei Drittel der geplanten 15 Themenkreise die finale Phase abschließen. Ziel ist dabei das Erreichen eines Konsenses von zumindest 75 Prozent über die Vorschläge und Inhalte unter den mitwirkenden Expertinnen und Experten sowie Kooperationspartnern. Ich möchte mich bei den Mitwirkenden aller Themenkreise bedanken, dass sie, trotz der derzeitigen Situation, mit großem Engagement an der Erstellung des Weißbuches arbeiten“, so PRAEVENIRE Präsident Dr. Hans Jörg Schelling.
Bis Ende April finden zu den 15 Themenkreisen die abschließenden Gipfelgespräche statt. Im Oktober erfolgt im Rahmen der 5. PRAEVENIRE Gesundheitstage im Stift Seitenstetten die Präsentation und Diskussion des Weißbuchs „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ (Version 2020) durch PRAEVENIRE Präsident Dr. Hans Jörg Schelling. Auch wird im Herbst die Übergabe des Weißbuchs an die Bundesregierung und die Landesregierungen erfolgen.
5. PRAEVENIRE Gesundheitstage im Stift Seitenstetten
Die 5. PRAEVENIRE Gesundheitstage im Stift Seitenstetten finden vom 14. – 16. Oktober 2020 statt. In diesen Tagen wird der Verein PRAEVENIRE mit dem Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ Version 2020 sowohl erste Vorschläge zur Optimierung der Gesundheitsversorgung präsentieren als auch mit Top-Expertinnen und –Experten an einer Weiterentwicklung arbeiten. Informationen zu Programm und Anmeldung unter www.praevenire.at
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Julia Wolkerstorfer
PR-Consultant
WELLDONE WERBUNG UND PR GMBH
Lazarettgasse 19/OG 4, 1090 Wien
(T) 01/402 13 41-47
j.wolkerstorfer@welldone.at
www.welldone.at